Was denkst du, wie lange dauert es einmal um die Welt zu fahren?
Keine Ahnung, aber probieren wir es doch aus.
Schon immer war es ein Traum. Als wir 2007 mit einem Minibus in Neuseeland unterwegs waren, ist der Wunsch einer Langzeitreise mit dem eigenen Fahrzeug zu einer konkreten Idee herangereift. Ein Jahr später fanden wir unser Reisemobil 'Paula', einen Mercedes Oldtimer-Lkw, Jahrgang 1977. Im Spätherbst 2009 starteten wir von Amberg aus, ohne zu wissen was uns erwarten wird. Nach sechs Jahren und 120.000 Kilometern durch 54 Länder auf 5 Kontinenten erreichten wir im August 2015 wieder unsere bayerische Heimat: Wir hatten die Welt einmal komplett umrundet.
Mittlerweile ist unsere Leidenschaft zu unserem Beruf geworden. In Live-Reportagen berichten wir von den abenteuerlichen Etappen der Weltumrundung und sind auf renommierten Reisefestivals, Vortragsreihen und Firmenevents zu Gast. Als Reisejournalisten schreiben wir für Fachmagazine und treten als Referenten bei Messen und Workshops auf. Das Buch „Sechs Jahre Weltumrundung“ ist bei Piper und National Geographic erschienen.

Sabine Hoppe
Wurde 1980 in Hirschau geboren, wuchs in Amberg auf, studierte ab 2000 Kunst und Germanistik an der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilian-Universität in München und schloss die Prüfung zum Staatsexamen 2005 ab. Im Anschluss studierte sie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Alexander Roob. Während der Reise arbeitete sie an dem länderübergreifenden Kunstprojekt 'Ferne Welten'. Einige ihrer Arbeiten gibt es auf www.sabine-hoppe.de
Sabine ist Realschullehrerin und als Autorin, Foto- und Videografin tätig.
Thomas Rahn
1980 in Amberg geboren, verbrachte er seine Kindheit und Schulzeit in Freihung / Landkreis Amberg-Sulzbach. Er studierte Architektur an der Technischen Universität München und Forstwissenschaft am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Nach Abschluss beider Fächer zum Diplom, beschäftigte er sich wissenschaftlich mit Umweltwahrnehmung.
Thomas arbeitet als Reisejournalist, Vortragsreferent, Autor und Fotograf. Seit 2017 ist er berufenes Mitglied der GBV (Gesellschaft für Bild und Vortrag).


Paula
Mercedes Kurzhauber LA 911B, Baujahr 1977.
Ehemaliges Fahrzeug des BGS. Wohnkabine L 4,70 m x B 2,45 m x H 1,85 m.
Motor: 5,7L 6-Zylinder Saugdiesel, 130 PS. Abgas feinstaubfrei durch Flockentechnologie.
Gewicht 7,5 Tonnen, Verbrauch 22l auf 100km.
Höchstgeschwindigkeit 85 km/h, Reisegeschwindigkeit 75 km/h.
Allrad, Hinterachs-Differentialsperre, MPT-Reifen 335/80 R20 auf SDC-Sprengringfelgen.
Innenausstattung: Bett 1,20 x 1,90 m, Dusche, Toilette, Sitzecke, Gasherd, Kühlschrank, Gasheizung, Holzofen.
900L Dieseltank, 300L Frischwassertank, 2x11kg Gasflaschen, 200kg Werkzeug und Ersatzteile.
24V-Bordspannung, 220W Solarmodule, 2x105 Ah Verbraucherbatterien.
Zeitraum für 100% autarkes Leben im Lkw ca. 2 Wochen.
Wichtigstes Ausstattungsmerkmal: Weltweiter Sympathiebonus.